sherlo ist eine Projektinitiative im Mietshäuser Syndikat.

Im Sheridan Park in Augsburg soll ein solidarisches, vom Immobilienmarkt unabhängiges und bezahlbares Wohnprojekt in ökologisch sinnvoller Holzhybridbauweise entstehen. Dafür setzen wir auf Schwarmfinanzierung und suchen weitere Unterstützer:innen.

 Wenn die Häuser gebaut sind, ziehen die Bewohner:innen in die Häuser ein und bezahlen eine dauerhaft gleichbleibende Kostenmiete. Damit kann das geliehene Geld zurückgezahlt werden. Die Häuser gehören der sherlo.homes GmbH.

Warum ist das schlau?

Unser Anliegen ist, dass in einer Stadtgesellschaft alle partizipieren können – als Mietshäuser Syndikat Projekt ist das möglich.
Bei unserem Hausprojekt sind individuelle Einlagen von den Bewohner:innen keine Vorraussetzung fürs Wohnen.
Finanzierung und Wohnen sind getrennt, dies erreichen wir durch Direktkredite (Privatdarlehen, die im Haus für einen vereinbarten Zeitraum geparkt werden) die mit unserer sherlo.homes GmbH abgeschlossen werden.

Wenn man ein Mietshäuser Syndikats Projekt gründet, dann teilen sich die zukünftigen Bewohner:innen die Aufgaben. Jeder kann etwas anderes besonders gut. So helfen alle zusammen. Außerdem entscheiden alle Bewohner:innen über die Fragen rund ums Wohnen und Selbstverwaltung gemeinsam. Durch das Mietshäuser Syndikat wird verhindert, dass die Häuser verkauft werden können, somit bleibt bezahlber Wohnraum dauerhaft erhalten.

Was ist das Besondere an sherlo?

sherlo möchte kein Haus kaufen, sondern drei Häuser zusammen mit dem Mietshäuser Syndikat selber bauen. Dafür kauft die sherlo homes GmbH das städtische Grundstück im Sheridan Park in Augsburg. Den Zuschlag für das Grundstück hat sherlo in einem Wettbewerb der Stadt Augsburg 2021 als bestes Konzept erhalten. Die Idee ist, dass in den Wohnungen private und gemeinschaftliche Räume sind. Das nennt man Clusterwohnung. Wenn man Räume mit anderen teilt, wird die Miete für alle günstiger. Wir wollen, dass viele verschiedene Menschen zusammenleben. Ein Teil der Wohnungen sind Sozialwohnungen. Dadurch können auch Leute mit wenig Geld einziehen. Wir freuen uns auch, dass Tür an Tür unser Projektpartner ist und geflüchtete Menschen bei uns einziehen können. Außerdem gibt es viele Gemeinschaftsräume für alle – wie Joker Zimmer, Wasch Cafe, Co-Working Space, Gästeappartment, Veranstaltungsraum und auf den Dächern der Häuser Terrassen und Grünflächen und viel Grün im gemeinsamen Garten darumherum.